Kaufland – Ein Gigant des deutschen Lebensmitteleinzelhandels

Kaufland ist eine der bekanntesten Supermarktketten in Deutschland und steht für ein umfangreiches Warensortiment, faire Preise und eine starke Präsenz im Einzelhandel. Das Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen Namen gemacht. Mit seiner klaren Positionierung als Verbrauchermarkt und seinem Fokus auf Qualität, Service und Frische zählt zu den bedeutendsten Einzelhändlern Europas.

Unternehmensgeschichte

Die Geschichte von Kaufland beginnt in den 1960er-Jahren. Der Gründer der -Märkte ist Josef Schwarz, derselbe Unternehmer, der auch die Schwarz-Gruppe ins Leben rief, zu der neben  auch der Discounter Lidl gehört. Die Schwarz-Gruppe gilt heute als einer der größten Handelskonzerne der Welt.

Das erste Warenhaus öffnete 1984 in Neckarsulm seine Türen. Von Anfang an verfolgte das Unternehmen die Idee, große Verkaufsflächen mit einem umfassenden Angebot an Lebensmitteln und Non-Food-Artikeln zu kombinieren. Das Konzept kam bei den Kunden sehr gut an, sodass die Expansion rasch voranschritt.

Struktur und Eigentümer

Kaufland ist ein Teil der Schwarz-Gruppe, die ihren Hauptsitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg, hat. Diese Unternehmensgruppe ist auch Eigentümer von Lidl und betreibt darüber hinaus eine eigene Produktion von Lebensmitteln sowie Recyclingunternehmen wie PreZero.

Die Schwarz-Gruppe ist nicht börsennotiert und befindet sich vollständig in Privatbesitz. Die Geschäfte werden heute maßgeblich von Dieter Schwarz, dem Sohn des Gründers Josef Schwarz, geführt. Dieter Schwarz gilt als einer der reichsten Menschen Deutschlands, hält sich jedoch aus der Öffentlichkeit weitgehend zurück.

Sortiment und Angebot

Kaufland bietet seinen Kunden ein äußerst breites Sortiment. Im Durchschnitt führen die Filialen über 30.000 Artikel, wobei dies je nach Standort variieren kann. Das Angebot gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

  1. Lebensmittel

    • Frisches Obst und Gemüse

    • Fleisch, Wurst und Fisch

    • Milch- und Käseprodukte

    • Backwaren

    • Tiefkühlprodukte

    • Getränke

    • Bio-Produkte

    • Produkte aus regionaler Herkunft

  2. Non-Food-Artikel

    • Haushaltswaren

    • Elektronik

    • Textilien

    • Schreibwaren

    • Gartenartikel

    • Drogerieprodukte

Ein besonderer Fokus liegt auf Eigenmarken, die qualitativ mit Markenprodukten vergleichbar sind, jedoch deutlich günstiger angeboten werden. Beispiele für Eigenmarken sind K-Classic, K-Bio, K-take it veggie oder K-Privat Kaffee.

Preispolitik

Kaufland positioniert sich als Preis-Leistungs-Sieger im Einzelhandel. Das Unternehmen verfolgt eine Discount-Strategie, kombiniert diese jedoch mit dem Service und der Warenvielfalt eines Supermarkts. Regelmäßige Angebote, Rabattaktionen und Kundenkartenprogramme wie Kaufland Card machen das Einkaufen besonders attraktiv.

Kaufland Card und Digitalstrategie

Seit 2020 bietet eine eigene digitale Kundenkarte an: die Kaufland Card. Diese kann sowohl als physische Karte als auch über die Kaufland-App genutzt werden. Mit der profitieren Kundinnen und Kunden von Sonderangeboten, Coupons und personalisierten Rabatten.

Die App bietet außerdem Funktionen wie:

  • Digitale Einkaufsliste

  • Filialfinder

  • Prospektanzeige

  • Zugang zu Payback-Partnern (nur in Kooperationen)

Auch Online hat einen großen Schritt gemacht: kaufland.de fungiert nicht nur als Informationsportal, sondern auch als Online-Marktplatz, auf dem Drittanbieter Produkte in verschiedenen Kategorien – von Elektronik über Mode bis hin zu Haushaltswaren – anbieten können.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Kaufland legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln. Die Supermarktkette verfolgt klare Ziele im Bereich Umweltschutz, Ressourcenschonung und soziales Engagement.

Umweltfreundlichkeit

  • Energieeffizienz: Moderne Filialen nutzen energiesparende Technologien wie LED-Beleuchtung und CO2-Kühlanlagen.

  • Reduzierung von Plastik: Kaufland arbeitet daran, Verpackungsmüll zu reduzieren. Eigenmarkenprodukte werden zunehmend plastikfrei oder in recycelbaren Materialien angeboten.

  • Lebensmittelverschwendung: In Zusammenarbeit mit Initiativen wie der Tafel Deutschland werden überschüssige Lebensmittel gespendet.

Soziales Engagement

  • Unterstützung von lokalen Vereinen und sozialen Projekten

  • Ausbildungsprogramme für junge Menschen

  • Förderung von Diversity und Gleichstellung am Arbeitsplatz

Internationales Geschäft

Neben Deutschland ist in mehreren europäischen Ländern aktiv, darunter:

  • Polen: einer der größten Auslandsmärkte für mit über 200 Filialen.

  • Rumänien: rund 160 Filialen.

  • Bulgarien, Tschechien, Slowakei, Kroatien, Moldawien

Insgesamt betreibt europaweit mehr als 1.500 Filialen (Stand: 2024). In einigen Ländern wurde das Unternehmen bereits mehrfach als „Supermarkt des Jahres“ ausgezeichnet.

Arbeitsplätze und Karriere

Kaufland zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland und Europa. In Deutschland allein beschäftigt das Unternehmen über 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, europaweit sind es mehr als 150.000.

Das Unternehmen bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten:

  • Ausbildung (z. B. Kaufmann/-frau im Einzelhandel)

  • Duales Studium

  • Trainee-Programme

  • Führungspositionen im Filialbetrieb und in der Verwaltung

Besonders geschätzt werden die tarifliche Bezahlung, Entwicklungsmöglichkeiten sowie diverse Benefits wie Mitarbeiterrabatte, betriebliche Altersvorsorge oder Gesundheitsangebote.

Kritik und Herausforderungen

Trotz vieler positiver Aspekte steht auch gelegentlich in der Kritik. Häufige Themen sind:

  • Preisdruck auf Zulieferer: Wie andere Handelsriesen wird auch kritisiert, kleinere Lieferanten unter starken Preisdruck zu setzen.

  • Arbeitsbedingungen: Frühere Berichte über Belastung im Filialbetrieb oder befristete Arbeitsverträge sorgten für Diskussionen.

  • Marktkonzentration: Die Dominanz großer Handelsketten wie Lidl ruft bei Verbraucherschützern Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs auf.

Das Unternehmen reagierte in vielen Fällen mit mehr Transparenz und Verbesserungen im Personalmanagement.

Zukunftsperspektiven

Kaufland befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. In Deutschland wird der Markt durch Modernisierung bestehender Filialen und digitale Services weiterentwickelt. Der Online-Marktplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung und stellt eine direkte Konkurrenz zu Amazon und Otto dar – insbesondere durch die Kombination mit stationärem Handel.

International setzt auf Expansion in Osteuropa, insbesondere in Ländern mit wachsender Kaufkraft. Zudem werden Investitionen in Logistikzentren, Nachhaltigkeit und Automatisierung getätigt.

Fazit

Kaufland hat sich als verlässlicher und preisbewusster Vollsortimenter etabliert. Mit seinem umfangreichen Angebot, der starken Markenidentität und dem Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit trifft das Unternehmen den Nerv der Zeit. Trotz gelegentlicher Kritik zeigt sich offen für Veränderungen und Innovationen – ein Grund, warum die Supermarktkette auch in Zukunft zu den führenden Akteuren im europäischen Einzelhandel zählen dürfte.

Wenn du möchtest, kann ich diesen Artikel auch als PDF exportieren oder um spezielle Aspekte wie etwa „vs. Lidl“ oder Marketingstrategien“ erweitern. Sag einfach Bescheid!

Post Comment